Imatge de l'autor

Matthias Politycki

Autor/a de Next World Novella

26+ obres 211 Membres 15 Ressenyes

Sobre l'autor

Crèdit de la imatge: Leipziger Buchmesse 2011 - Jobst-Ulrich Brandt und Matthias Politycki By Lesekreis - Own work, CC0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=16180612

Sèrie

Obres de Matthias Politycki

Next World Novella (2009) 91 exemplars
Weiberroman (1997) 19 exemplars
Samarkand Samarkand (2013) 16 exemplars
Herr der Hörner (2005) 10 exemplars
Ein Mann von vierzig Jahren (2000) 5 exemplars

Obres associades

Magisch angezogen: Mode - Medien - Markenwelten (1999) — Col·laborador — 5 exemplars
In diesem Land: Gedichte aus den Jahren 1990 - 2010 (2010) — Col·laborador — 1 exemplars

Etiquetat

Coneixement comú

Membres

Ressenyes

„Die Alternative, vor der wir täglich aufs neue stehen, ist: mitmachen und uns von dieser oder jener Haltung anschließen – oder, trotz allem, erst mal selber denken, unabhängig denken.“ (Zitat Seite 19)

Thema und Inhalt
Seit einigen Jahren fühlt sich der Schriftsteller Matthias Politycki in Deutschland nicht mehr wohl, doch da er ohnedies meistens auf Reisen ist, bleibt es ein vages Unbehagen. Doch mit dem Corona-Lockdown im Frühjahr 2020 wird ihm klar, was er in den in Deutschland täglich präsenten Debatten zunehmend vermisst: die für ihn bisher selbstverständliche Freiheit der freien Meinungsäußerung und die damit verbundene Diskussionskultur. Damit steht sein Entschluss fest, im Frühjahr 2021 verlässt er Deutschland und zieht nach Wien. Dieses Buch vertieft seinen Standpunkt zu der heute gleichsam verordneten Wokeness, seine Argumente und Sorgen, die er zuvor in einem Artikel in der FAZ dargelegt hatte. Es ist ein überzeugendes Plädoyer für die Freiheit der Kunst, für die Freiheit des Schriftstellers, sich sprachlich auszudrücken und damit verbunden für die Vielfalt der Literatur. „Literatur, die sich absichert, ist überflüssig.“ (Zitat Seite 78)

Umsetzung
„Wovon ich rede, wenn ich von Freiheit rede“ lautet der Untertitel dieses Buches. In dreiundzwanzig Kapiteln mit ebenso vielen Themen und Stichworten, von „Freiheit“ über „Umbegreifung der Begriffe“, „Reduktion des Arbeitsmaterials: Wörter“, „Reduktion des Arbeitsmaterials: Stoffe“ „Zensur“, „Die neue Rolle des Schriftstellers“, „Gendern als zivilgesellschaftlicher Ungehorsam“, bis zu „Wovon ich rede, wenn ich von Sprache rede“ und „Wien“ setzt sich Politycki mit unserer Gesellschaft und den neuen, alarmierenden Entwicklungen auseinander, vor allem was die Diskussionen um Ausdruck, Sprache und Stoff für Schriftsteller und Leser bedeuten. „Betreutes Lesen fängt beim kuratierten Schreiben an.“ (Zitat Seite 77) Eindrücklich widersetzt sich der Schriftsteller, der sich als klassischer Linker sieht, allen Einschränkungen der Meinungsfreiheit, des wilden Denkens, der Phantasie und damit auch der Literatur. Im Anhang des Textes finden sich die Quellenangabe zu im Text angeführten Zitaten.

Fazit
„Gesetzt den Fall, ich müßte dieses Buch auf einen einzigen Satz zusammenstreichen, so würde er lauten: Laßt mir die Musik der Sprache!“ (Zitat Seite 114) Die beste Begründung, warum ich dieses Buch mit großem Interesse und Zustimmung gelesen habe und warum ich es empfehle, ist diese Aussage von Politycki selbst.
… (més)
 
Marcat
Circlestonesbooks | Aug 15, 2023 |
„Den Wert einer Reise bemesse ich nicht nach ihrem Schwierigkeitsgrad, ihrer Exotik oder sonstigen Rahmenbedingungen, sondern nach den Erkenntnissen, die auf den Wegen der Neugier als Stolpersteine lagen.“ (Zitat Pos. 66)

Thema und Inhalt
Dieses Buch ist kein Reisehandbuch und auch keine Anleitung oder Gebrauchsanweisung für das Bereisen einzelner ferner Länder und Kontinte. Matthias Politycki reist und schreibt seit über vierzig Jahren, besonders prägende Eindrücke und Menschen beeinflussen später seine Romane. Schon in der Einleitung zu diesem Buch stellt er fest, er sei kein Reiseschriftsteller, sondern Schriftsteller und er reise daher meistens um des Reisens willen. Daher ist dieses Buch eine interessante, spannende Mischung aus persönlichen Erlebnissen, Erfahrungen und unterschiedlichen Aussagen und Gedanken zum Thema Reisen, von Politycki selbst und auch von seinen Reisefreunden und Reisefreundinnen. „Wir sind nicht aufgebrochen, um ein besserer Mensch zu werden. Sondern ein anderer. (Zitat Pos. 2440)

Umsetzung
Es ist eine bunte Vielfalt an Themen, die in einzelnen Kapiteln geschildert, hinterfragt, überlegt und als Notizen, Erinnerungen, als Geschichten über Glückliche und gefährliche Erlebnisse, unvergesslich schöne Momente und Eindrücke und ebenso unvergessliche Enttäuschungen erzählt werden. Da geht es um die Faszination von Landkarten, das Märchen vom leichten Gepäck, die Problematik, fremde Sitten und Kulturen trotz der eigenen Vorstellungen und Verhaltensweisen zu verstehen, zu einer Verständigung zu kommen. Es geht um die Frage nach der Sinnhaftigkeit oder sogar Notwendigkeit, nach einem genauen Plan zu reisen, aber auch um Spontaneität. Zwei Kapitel sind einem besonderen Wandern gewidmet, aber nicht auf die höchsten Gipfel, sondern dem Stadtwandern, Städte gehend zu erforschen und dies abseits der von den Reiseführern beschriebenen Wege und Sehenswürdigkeiten. Reisen hat sich in diesen vierzig Jahren, die Politycki als Reisenden geprägt haben, stark verändert, auch darüber schreibt er und, eher gegen seine persönliche Überzeugung, legte er eine persönliche Liste der Tops und Flops an, die er mit uns teilt. Gerade als Schriftsteller und begeisterter Leser zitiert er auch aus Literatur zum Thema Reisen, eine umfassende Erklärung der einzelnen Fußnoten und Quellenangaben findet sich am Ende des Buches.

Fazit
Matthias Politycki selbst beschreibt dieses Buch als ein Buch für alle, die Reisen vom bequemen Ohrensessel aus lesend erleben wollen, aber auch für jene, die tatsächlich immer wieder aufbrechen und ihre eigenen Erfahrungen gesammelt haben. Dies bringt es genau auf den Punkt, für mich war dieses Buch eine unglaublich vielseitige, spannende, interessante und auch poetische Reise.
… (més)
 
Marcat
Circlestonesbooks | Aug 4, 2023 |
„Nur die kleinen Geschichten haben ein Ende. Die großen gehen immer weiter. Je öfter sie erzählt werden, desto mehr verzweigen sie sich – wie der Wald, der nach jedem Regen wächst, bis er undurchdringlich scheint.“ (Zitat Pos. 5277)

Inhalt
Josef Trattner, siebenundvierzig Jahre alt, war bis Oktober 2019 in Aksum als Ausgrabungsleiter tätig. Das Rückflugticket für den 7. Februar 2020 hat er bereits in der Tasche, als ihn Weraxa, ein Mitarbeiter, überredet, zum Abschluss das Land zu besichtigen, in dem er drei Jahre lang gearbeitet hat. Mit ihrem Fahrer Mulugata brechen sie am 12. Januar auf. Im kleinen Suri-Dorf Surma Kibish sieht Trattner eine außergewöhnliche Frau, stolz, schön und offensichtlich eine unangepasste Außenseiterin. Ihr Name ist Nasedi, doch alle nennen sie Natu. Als sie am nächsten Tag ihrer Reise an einem der vielen Kontrollpunkte halten müssen, kommt eine Frau zu Trattners Auto und setzt sich wortlos zu ihm auf die Rückbank. Es ist Natu und Trattner weiß nicht, ob sie einfach bis zur nächsten Stadt mitfahren will, oder auf der Flucht ist.

Thema und Genre
Dieser Roman spielt im Südwesten Äthiopiens. Themen sind die alten Traditionen der hier lebenden Völker und Ethnien und das westlich geprägte, europäische Denken. Es sind fundamentale Gegensätze, auch in Bezug auf die Situation der Frauen, die durch die Unmöglichkeit einer sprachlichen Verständigung zu großen Missverständnissen führen. Kann Liebe stark genug sein, um diese beinahe unüberwindlichen Barrieren zu überwinden?

Charaktere
Der Objektkünstler und Magister der klassischen Archäologie Josef Trattner ist im Grunde eine Art Lebenskünstler, redegewandt, einfallsreich, aber auch unentschlossen und zögerlich. Seine Erfahrungen mit Natu verändern ihn. Nun ist er bereit, Verantwortung zu übernehmen, obwohl Natu für ihn ein Rätsel bleibt. Sie lebt vollkommen in der Gegenwart und jeder Tag mit ihr ist ein neuer Anfang.

Handlung und Schreibstil
Die Handlung umfasst nur den Zeitraum der Reise Trattners, ergänzt durch Rückblicke in Form von Erinnerungen und Gesprächen. Trattner ist die Hauptfigur und steht im personalen Mittelpunkt dieser Geschichte. So erfahren wir auch seine persönlichen Gedanken und Eindrücke, die sich durchaus von seinem Verhalten unterscheiden können. Er ist eine interessante, facettenreiche Figur, in seiner Widersprüchlichkeit und Zögerlichkeit nahe einem modernen Antihelden. Spannung erhält die Geschichte nicht nur durch die Frage, ob es in dem geschilderten Umfeld eine Zukunft für Trattner und Natu geben könnte, sondern auch durch die abenteuerliche, in diesen Wochen schon sehr gefährliche Reise. Es ist eine beeindruckende Vielfalt an unterschiedlichen Themen und Konflikten, in Verbindung mit authentischen Schilderungen der indigenen Menschen, ihrer Lebensweisen und Traditionen, denen sie sich zu unterwerfen haben. Als Gegensatz zeigt sich immer wieder das von europäischen Traditionen geprägte Verhalten von Trattner. Eindrückliche Landschaftsbeschreibungen ergänzen die Geschichte zu einem facettenreichen Gesamtbild.

Fazit
Dieser Roman brachte mir viel neues Wissen über ein Land und eine Kultur, von denen ich bisher nur wenig wusste. Eine interessante, spannende, in ihrer Vielfältigkeit beeindruckende Geschichte mit überraschenden Wendungen.
… (més)
 
Marcat
Circlestonesbooks | Apr 5, 2023 |
Hmm...I'm only giving this 2 stars because, although the concept sounded GREAT, I was bored to tears by the story unfolding in the manuscript. The rest of it was good. Also, I'm not completely sure I get the ending. And I don't know that I like being left confused. LOL
 
Marcat
Jinjer | Hi ha 7 ressenyes més | Jul 19, 2021 |

Llistes

Premis

Potser també t'agrada

Autors associats

Estadístiques

Obres
26
També de
2
Membres
211
Popularitat
#105,256
Valoració
½ 3.7
Ressenyes
15
ISBN
49
Llengües
2

Gràfics i taules