IniciGrupsConversesTendències
Cerca al lloc
Aquest lloc utilitza galetes per a oferir els nostres serveis, millorar el desenvolupament, per a anàlisis i (si no has iniciat la sessió) per a publicitat. Utilitzant LibraryThing acceptes que has llegit i entès els nostres Termes de servei i política de privacitat. L'ús que facis del lloc i dels seus serveis està subjecte a aquestes polítiques i termes.

Resultats de Google Books

Clica una miniatura per anar a Google Books.

S'està carregant…

Der weiße Indianer. Wäscha-kwonnesin. Die Geschichte eines…

de Walter Bauer

MembresRessenyesPopularitatValoració mitjanaConverses
1Cap7,214,500CapCap
Die Geschichte eines abenteuerlichen Lebens, jetzt von Richard Attenbourough verfilmt. In der Hauptrolle Pierce Brosnan. Kinostart: Spätsommer 2000. Grey Owl, mit 16 Jahren haut er im Jahre 1905 von zu Hause ab, geht nach Amerika zu den Indianern, lebt wie einer von ihnen, schreibt Bücher, die noch heute aufgelegt werden und jetzt verfilmt worden sind... Grey Owl: Sein Vater habe als Regierungsscout in Fort Laramie (Wyoming) unter Oberst Cody ("Buffalo Bill") gedient, seine Mutter wäre Apachin, behauptete er. In Wahrheit hieß er Archibald Belaney, stammte aus Hastings in England und war mit 16 Jahren aus seinem behüteten Elternhaus nach Amerika geflohen und von einem Indianerstamm aufgenommen worden. Er heiratete eine Irokesin, Anaharoe, streifte durch das "Land der Nordwinde", wie die Indianer die Wildnis Kanadas, bezeichneten, erlebte, wie die alten Jagdgründe des Roten Mannes zerstört wurden, gab 1928 Jagd und Fallenstellerei auf, wurde zum Schützer der bedrohten Tierwelt. Die Aufzeichnungen des angeblichen Halbbluts fanden Millionen von Lesern. Walter Bauer erzählt die Geschichte des weißen Indianers, "der seine Vergangenheit abgestreift hatte, um eine andere Identität zu gewinnen, und in ihr lebte ... Er war Grey Owl geworden, weil er dort, wo ihm dieser Name gegeben worden war, zu Hause war". Walter Bauer, geboren 1904 in Merseburg, gestorben 1976 in Toronto, war Volksschullehrer, im "Dritten Reich" auch Lastwagenfahrer. 1928 erschien sein erster Gedichtband, 1930 der erste Roman "Ein Mann zog in die Stadt". Die Nazis verboten seine Bücher. Nach dem Krieg lebte er als freier Schriftsteller in der Nähe von München. 1952 siedelte er nach Kanada über, wo er zuletzt als Dozent für deutsche Literatur tätig war. Für seine Nansen-Biographie erhielt das Mitglied des westdeutschen PEN und der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung den Albert-Schweitzer-Buchpreis.… (més)
Afegit fa poc perisenheim

Sense etiquetes

Cap
S'està carregant…

Apunta't a LibraryThing per saber si aquest llibre et pot agradar.

No hi ha cap discussió a Converses sobre aquesta obra.

Sense ressenyes
Sense ressenyes | afegeix-hi una ressenya
Has d'iniciar sessió per poder modificar les dades del coneixement compartit.
Si et cal més ajuda, mira la pàgina d'ajuda del coneixement compartit.
Títol normalitzat
Títol original
Títols alternatius
Data original de publicació
Gent/Personatges
Llocs importants
Esdeveniments importants
Pel·lícules relacionades
Premis i honors
Epígraf
Dedicatòria
Primeres paraules
Citacions
Darreres paraules
Nota de desambiguació
Editor de l'editorial
Creadors de notes promocionals a la coberta
Llengua original
CDD/SMD canònics
LCC canònic

Referències a aquesta obra en fonts externes.

Wikipedia en anglès

Cap

Die Geschichte eines abenteuerlichen Lebens, jetzt von Richard Attenbourough verfilmt. In der Hauptrolle Pierce Brosnan. Kinostart: Spätsommer 2000. Grey Owl, mit 16 Jahren haut er im Jahre 1905 von zu Hause ab, geht nach Amerika zu den Indianern, lebt wie einer von ihnen, schreibt Bücher, die noch heute aufgelegt werden und jetzt verfilmt worden sind... Grey Owl: Sein Vater habe als Regierungsscout in Fort Laramie (Wyoming) unter Oberst Cody ("Buffalo Bill") gedient, seine Mutter wäre Apachin, behauptete er. In Wahrheit hieß er Archibald Belaney, stammte aus Hastings in England und war mit 16 Jahren aus seinem behüteten Elternhaus nach Amerika geflohen und von einem Indianerstamm aufgenommen worden. Er heiratete eine Irokesin, Anaharoe, streifte durch das "Land der Nordwinde", wie die Indianer die Wildnis Kanadas, bezeichneten, erlebte, wie die alten Jagdgründe des Roten Mannes zerstört wurden, gab 1928 Jagd und Fallenstellerei auf, wurde zum Schützer der bedrohten Tierwelt. Die Aufzeichnungen des angeblichen Halbbluts fanden Millionen von Lesern. Walter Bauer erzählt die Geschichte des weißen Indianers, "der seine Vergangenheit abgestreift hatte, um eine andere Identität zu gewinnen, und in ihr lebte ... Er war Grey Owl geworden, weil er dort, wo ihm dieser Name gegeben worden war, zu Hause war". Walter Bauer, geboren 1904 in Merseburg, gestorben 1976 in Toronto, war Volksschullehrer, im "Dritten Reich" auch Lastwagenfahrer. 1928 erschien sein erster Gedichtband, 1930 der erste Roman "Ein Mann zog in die Stadt". Die Nazis verboten seine Bücher. Nach dem Krieg lebte er als freier Schriftsteller in der Nähe von München. 1952 siedelte er nach Kanada über, wo er zuletzt als Dozent für deutsche Literatur tätig war. Für seine Nansen-Biographie erhielt das Mitglied des westdeutschen PEN und der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung den Albert-Schweitzer-Buchpreis.

No s'han trobat descripcions de biblioteca.

Descripció del llibre
Sumari haiku

Cobertes populars

Dreceres

Gèneres

Sense gènere

Valoració

Mitjana: Sense puntuar.

Ets tu?

Fes-te Autor del LibraryThing.

 

Quant a | Contacte | LibraryThing.com | Privadesa/Condicions | Ajuda/PMF | Blog | Botiga | APIs | TinyCat | Biblioteques llegades | Crítics Matiners | Coneixement comú | 185,556,223 llibres! | Barra superior: Sempre visible