

S'està carregant… Praxishandbuch Report Painter/Report Writer (SAP PRESS)de Jörg Siebert
No n'hi ha cap Sense ressenyes | afegeix-hi una ressenya
No s'han trobat descripcions de biblioteca. |
![]() ValoracióMitjana: Sense puntuar.Ets tu?Fes-te Autor del LibraryThing. |
--- Inhalt ---
Inhaltlich ist das Buch in insgesamt vier Teile aufgeteilt, die wiederum in einzelne Unterkapitel gegliedert sind.
Der erste Teil schildert die Grundlagen des Tools (von Reportingtabellen, Unterschied von Report Painter und Report Writer, Berichtsgruppen und Bereichsmenü) aber auch die Einordnung des Tools in die sonstigen Berichtsmöglichkeiten in SAP.
Im zweiten Teil wird schon etwas tiefer in das Thema eingestiegen und unter anderen auch auf Set, Variablen und Hierarchien sowie die Bericht/Bericht-Schnittstelle eingegangen. Dabei wird auch auf einen sinnvollen Aufbau von Berichten eingegangen und das Thema Usability und Umgang mit den fertigen Berichten aus Entwickler aber auch aus Anwendensicht eingegangen.
Der dritte Teil befasst sich mit Fragen der Berichtsadministration vom Berechtigungswesen bishin zum Transportwesen von Berichten (inklusive Upload und Download von Berichten).
Der vierte Teil stellt einige Praxisbeispiele vor. l. Dabei werden nicht nur rollierende Geschäftsjahre sondern auch die Kombination einzelner Elemente dieses Berichtstool vorgestellt. Als ein Beispiel für die Verwendung des Report Writer wird ein Bilanzreport im Report Writer mit Wechselkonten vorgestellt.
--- Fazit / Aktualitität ---
Das Erscheinungsdatum (2012) mag vielleicht ein wenig über die Aktualität des Buches täuschen. Meiner Erfahrung nach hat das Thema Report Painter und Report Writer auch heute noch eine große Bedeutung und mir ist kein anderes Buch bekannt, dass so umfassend und gleichzeitig verständlich in das Thema einführt und gleichzeitig auch nach Jahren der Nutzung dieser Tools immer wieder als Nachschlagewerk genutzt werden kann.
https://www.andreas-unkelbach.de/espresso-tutorials/reportpainterwriter.php