

Clica una miniatura per anar a Google Books.
S'està carregant… The Bluest Eye (1970 original; edició 2013)de Toni Morrison
Informació de l'obraThe Bluest Eye de Toni Morrison (1970)
![]() » 51 més Black Authors (17) 20th Century Literature (192) Nobel Price Winners (73) Unread books (185) Magic Realism (147) 1,001 BYMRBYD Concensus (200) Books Read in 2021 (1,035) A Novel Cure (228) Female Protagonist (387) 1970s (129) Books Read in 2022 (2,167) First Novels (80) Read (111) 100 World Classics (92) Swinging Seventies (67) Penguin Random House (81) Bildungsromans (4) Literary Witches (33) To Read (425) Recommendations (17) AP Lit (234) Published in 1970 (18) Best of World Literature (353) No hi ha cap discussió a Converses sobre aquesta obra. ![]() „Wie geht das denn? Also, wie krieg ich jemanden dazu, mich zu lieben?“ (Zitat Seite 31) Inhalt Pecola Breedlove, etwa elf Jahre alt, wünscht sich blaue Augen, so wie Shirley Temple sie hat und auch das kleine Mädchen, für deren Eltern Pecolas Mutter den Haushalt führt. Hätte sie blaue Augen, davon ist Pecola überzeugt, würden die Menschen sie lieben. Im Herbst wartet nicht nur Pecola auf ein Wunder, auch die Schwestern Claudia und Frieda, Pecolas Mitschülerinnen, hoffen auf ein glückliches Zeichen, wenn die Ringelblumen, die sie angesät haben, blühen, dann würde alles gut werden. Doch in diesem Herbst 1941 blühen keine Ringelblumen und Pecolas Leben nimmt eine katastrophale Wendung. Thema und Genre In diesem Roman geht es um Rassismus, gesellschaftliche Ächtung, Klassendenken, Schönheitsideale, Ausgrenzung und patriarchale Gewalt. Es geht um Aufwachsen in einer Kindheit ohne Zuwendung und Liebe, in einer zerrütteten Familie, und die Auswirkungen dieser Erfahrungen. Charaktere Pecola Breedlove ist nicht nur Schwarz, sondern wird sogar von den ebenso Schwarzen Menschen in der Nachbarschaft als hässlich empfunden und abgelehnt. Blaue Augen sind für Pecola der Inbegriff von Schönheit und sie ist überzeugt davon, von allen geliebt zu werden, hätte sie blaue Augen. Die einzelnen Figuren dieser Geschichte definieren die Situation der Mädchen und Frauen in den 1940er Jahren. Erzählform und Sprache Dieser Roman ist in vier Abschnitte gegliedert: Herbst, Winter, Frühling, Sommer. Die Handlung setzt sich aus Geschichten aus unterschiedlichen Zeiten zusammen. So lesen wir nicht nur über Ereignisse aus dem Leben von Claudia, Frieda und Pecola, in diesen Teilen mit Claudia als Ich-Erzählerin, sondern erfahren auch die Vorgeschichten, das bisherige Leben der Eltern. Die Sprache erzählt und schildert einfühlsam, sehr präzise, und überrascht durch ungewöhnliche Vergleiche und Formulierungen. Die Geschichte beginnt mit einem Textauszug aus einem bekannten und beliebten Kinderbuchklassiker über eine glückliche, weiße Familie, Vater, Mutter, Dick und Jane, und Zitate daraus finden sich wiederholt als Überschrift zu einem Abschnitt mit einem ähnlichen Thema. Dadurch wird der große Unterschied zwischen diesen Kinderbüchern und Pecolas Realität unterstrichen. Ein Vorwort von Toni Morrison und ein Nachwort von Alice Hasters ergänzen den eigentlichen Roman. Fazit Obwohl die Literaturnobelpreisträgerin Toni Morrison betont, ihren Roman geschrieben zu haben, um die Auswirkungen des Rassismus aufzuzeigen und die Tatsache, was es mit Menschen macht, wenn sie, wie die Schwarzen, seit Generationen als minderwertig bezeichnet werden, ist es für mich in erster Linie eine Geschichte einer Kindheit in Armut und Verwahrlosung, mit Gewalt statt Elternliebe, mit Diskriminierung und Ausgrenzung. Eine eindrückliche Geschichte, wie sie in dieser Zeit ebenso in den New Yorker Slums der Einwanderer stattfanden, und in den europäischen Armenvierteln. Considerado um dos livros mais impactantes de Toni Morrison, o primeiro romance da autora conta a história de Pecola Breedlove, uma menina negra que sonha com uma beleza diferente da sua. Negligenciada pelos adultos e maltratada por outras crianças por conta da pele muito escura e do cabelo muito crespo, ela deseja mais do que tudo ter olhos azuis como os das mulheres brancas ― e a paz que isso lhe traria. Mas, quando a vida de Pecola começa a desmoronar, ela precisa aprender a encarar seu corpo de outra forma.
I have said "poetry." But "The Bluest Eye" is also history, sociology, folklore, nightmare and music. It is one thing to state that we have institutionalized waste, that children suffocate under mountains of merchandised lies. It is another thing to demonstrate that waste, to re-create those children, to live and die by it. Miss Morrison's angry sadness overwhelms. Pertany a aquestes col·leccions editorialsKeltainen kirjasto (270) rororo neue frau (4392) Eine Stadt. Ein Buch. (2006) Contingut aAbreujat aTé un comentari al textTé una guia d'estudi per a estudiantsTé una guia del professor
Fiction.
African American Fiction.
Literature.
HTML:The Bluest Eye, published in 1970, is the first novel written by Toni Morrison, winner of the 1993 Nobel Prize in Literature. It is the story of eleven-year-old Pecola Breedlove??a black girl in an America whose love for its blond, blue-eyed children can devastate all others??who prays for her eyes to turn blue: so that she will be beautiful, so that people will look at her, so that her world will be different. This is the story of the nightmare at the heart of her yearning and the tragedy of its fulfil No s'han trobat descripcions de biblioteca. |
Debats actualsCapCobertes populars
![]() GèneresClassificació Decimal de Dewey (DDC)813.54Literature English (North America) American fiction 20th Century 1945-1999LCC (Clas. Bibl. Congrés EUA)ValoracióMitjana:![]()
Ets tu?Fes-te Autor del LibraryThing. |