

S'està carregant… El món segons Garp (1978)de John Irving
![]()
» 28 més 501 Must-Read Books (128) BBC Big Read (123) A Novel Cure (113) Favorite Long Books (120) Books Read in 2016 (1,362) 20th Century Literature (441) Overdue Podcast (65) Books Read in 2017 (1,772) Movie Adaptations (41) Read (45) 1970s (132) Best family sagas (158) Unread books (506) No hi ha cap discussió a Converses sobre aquesta obra. "Death, it seems," Garp wrote, "does not like to wait until we are prepared for it. Death is indulgent and enjoys, when it can, a flair for the dramatic." ( ![]() a fun read,so well written, creative fantasy, sometimes hilarious, sometimes boring: somewhere between the pop of the foursome and beginning the marriage counsel, Had to be. pleasant absurdism, sitcom (by my definition). Whimsical characters. Meanwhile coming of age and family topics. being at about a third of the book. And so my opinion stayed the book along. In the middle more boring parts, I read Garp's writing diagonally. Satisfying that there was an epilogue: All characters finalized. Indulged, not pampered Garp finally gets his fame but at a hard price. "Garp war von Natur aus ein Geschichtenerzähler", sagt der Erzähler in John Irvings packendem Roman, und meint damit den Protagonisten des Buches, den Romanautor Garp, der mit Irving einiges gemeinsam hat. "Er konnte sich eine Sache nach der anderen ausdenken, und alles paßte irgendwie zusammen." In Irvings Klassiker (so bezeichnet in einer Ausgabe des amerikanischen Verlages Modern Edition und mit neuem Vorwort des Autors) gibt es viele verrückte Charaktere und grotesque Szenen, und dennoch ist jede Szene irgendwie realistisch und jede Person irgendwie lebendig. Zwar finden sich sicher viele Romanautoren aus Irvings Generation, die einen Roman mit einem Romanautor als Protagonisten besetzt haben, dessen Leben und Bücher sich sowohl gegenseitig als auch im vorliegenden Buch spiegeln. Transsexuelle Football-Spieler, Revolverhelden, die sich gegenseitig das Hirn rausschießen, mehrfacher Ehebruch, Bären auf Einrädern, wahnsinnige Feministinnen, die sich die Zunge aus Mitgefühl mit dem gefeierten Opfer einer scheußlichen Vergewaltigung abschneiden -- bei Irving jedoch werden sie alle zu Menschen. Selbst der Bär paßt ins Buch. In einer Schlüsselszene verführt Garps Frau gerade einen jungen Mann, als Garp seine jungen Söhne mit einem rücksichtslosen Autotrick erfreut (eine der wenigen Szenen, die auch in der Filmversion auf wunderschöne, unheimliche und herzzerbrechende Weise realisiert sind). Viele Autoren wären schon mit der Situationskomik zufrieden gewesen, doch bewahrt Irving die Ganzheit dieser Szene, indem der Rest des Buches darauf aufbaut. Die Frage, wie es der Autor schafft, mit solch einer tödlichen Mischung aus Slapstick und Horror bei den Lesern durchzukommen, läßt sich nur folgendermaßen beantworten: das Buch spiegelt genau das wieder, was wir tagein tagaus erleben, mit dem Unterschied, daß Irving eine Kunst daraus macht. In den Worten von Garp ist das Leben "eine verbotene Seifenoper", und wer kann ihm da schon widersprechen? Wer Garp zwanzig Jahre nach dessen Erstveröffentlichung liest, ist verblüfft, auf welch elegante Weise Irving seine bizarre und komplexe Geschichte strukturiert. So z.B. die beiden bekanntesten Episoden des Buches, die vom "Under Toad" ("toad" bedeutet "Kröte" im Englischen und ähnlich klingt auch "tow" das soviel wie "Sog" oder auch "ziehen" bedeutet ) und Garps Geschichte von "The Pension Grillparzer", die wie ein bernsteinfarbenes kafkaeskes Insekt durch den Roman hindurchschimmert. Als Garp seinen Sohn vor dem "undertow", dem Unterstrom, des Meeres warnt, stellt sich sein Sohn ein Monster vor, den "Under Toad", eine Art Kröte, das unter den Wellen lauert um ihn in die Tiefe zu ziehen. Dieses eher erheiternde Mißverständnis wandelt sich bald in etwas Bedrohliches, sobald der Leser die Parallele zu einem Traum in "The Pension Grillparzer" erkennt, in dem der Tod prophezeit wird. Garps letzte Worte sind "Es ist wie ein Traum!" Und Irving, der in Wien studiert hat, machte sich die Ähnlichkeit des englischen "Toad" mit dem deutschen "Tod" zunutze. Bei so viel Tod ist Garp dennoch vor allem eine lebhafte Geschichte und gleichsam eine Bereicherung für die Literatur und für unser Leben. Wie Garps stottender Lehrer es ausdrückt: "voll von Wah-ah-Wahnsinn und Trauer". Das Buch ist nicht nur eine Bereicherung für die Literatur, sondern bereichert auch unser Leben. --Tim Appelo The Under Toad kan leve som en rød tråd eller som en angst gjennom hele boken. For det er noe som rir T.S.Garp fra fødsel til død - angsten for at noe skal hende hans nærmeste. I tillegg pleier han skrivingen sin, han lever tett med sin eksentriske mor, bryter, løper og livet løper videre med ekteskap, barn, skriveutfordringer og begjæret inntil hatet treffer ham med voldsom kraft. Og alt pga noe som skrives. Energien i boken, humoren i boken, frykten og endelig forsoningen i boken gjør at du rives med rundt overrraskende vendinger av glede og sorg. Jeg skjønner hvorfor denne traff meg for over tretti år siden da halve livet mitt var løpt og melankolien inntrer som minnene gjør det. Men livet leves dog fremover.
The World According to Garp was more than single, memorable moments. It was unforgettable as a whole for a simple reason - it was epic. It was what a Great American Novel needs to be: all of life between covers. These things oughtn't to be funny. Still, the way that Mr. Irving writes about them, they are. They way he filters them through his hero's unique imagination, we not only laugh at the world according to Garp, but we also accept it and love it. Contingut aContéTé l'adaptacióAbreujat aTé una guia d'estudi per a estudiants
This is the life and times of T. S. Garp, the bastard son of Jenny Fields, a feminist leader ahead of her time. This is the life and death of a famous mother and her almost-famous son; theirs is a world of sexual extremes, even of sexual assassinations. It is a novel rich with lunacy and sorrow, yet the dark, violent events of the story do not undermine a comedy both ribald and robust. In more than thirty languages, in more than forty countries-with more than ten million copies in print-this novel provides almost cheerful, even hilarious evidence of its famous last line: "In the world according to Garp, we are all terminal cases." No s'han trobat descripcions de biblioteca. |
![]() Cobertes popularsValoracióMitjana:![]()
Ets tu?Fes-te Autor del LibraryThing. |